Donnerstag, 19. Mai 2005



vorsicht. spinne im kommentar.



... Comment

... Link

Die Spinne sieht schön evil aus!
Was ich Sie als DSLR-User noch fragen wollte: Wie drastisch ist das eigentlich mit dem Staub auf dem Sensor? Ich hab hier Kollegen, die schicken das Ding immer gleich zu Nikon, andere wechseln ewig Objektive und haben gar keinen Dreck drauf. Ist das wirklich so ein Terz?

... Link

es ist ein terz. immerhin weiss man mit der zeit, wo der staub ist. gezieltes stempeln in photoshop als routine.
- in nikon capture kann man ein referenzbild des staubes einrichten. die software rechnet dann den schmutz raus. ist mir aber suspekt, habe ich noch nicht versucht.
- einschicken an nikon soll teuer sein (und langwierig).
- herr axelk macht das reinigen immer selbst bei der canon. ein mutiger mann.

... Link

Na, dann lass ich es bleiben, mit der DSLR, und schiesse weiterhin analog. Auf die Putzerei hab ich bei diesen Preisen echt keine Lust. Leider hat ausgerechnet Olympus die einzige Technologie, die ziemlich zuverlässig Staub vom Sensor entfernt. Die haben aber auch fast keine Objektive, die man wechseln könnte.

... Link

Ich ignoriere die technischen Details und erfreue mich an dem besonderen Portrait meines grünen Freundes. Die Spinne ist aber auch ein Prachtmotiv. Sie scheinen ein sehr geduldiger Mensch zu sein.

... Link

woran man überall denken muss
ich bleib bei digitaler taschenfotografie und ab heute wieder zurück zu canon

... Link

so schlimm ist das mit dem dreck auf dem sensor gar nicht (sieht man eh erst bei kleiner blende).. fusseln auf negativen und dias sind viel störender. und das saubermachen des sensors ist wirklich keine zauberei..
http://axelk.blogger.de/stories/242761/

... Link

Der Staub wird doch immer nur raus gepustet. Dose Druckluft hilft?

... Link

Mein Scanner zappt mit ICE den ganzen Staub aus den Daten raus. Aber im Feld schwirrt halt immer jede Menge Dreck rum. Und ich finde, dass die Industrie sich bei den DSLRs wirklich eine Lösung einfallen lassen könnte. Das Digital-Modul R von Leica hat wenigstens eine spezielle Beschichtung über dem Sensor, die der User selbst reinigen kann. Aber am besten ist wohl immer noch dieser Ultraschallfilter von Olympus, der den Dreck einfach runterschüttelt. Aber selbst in den sauteuren Innereien einer solchen Kamera rumzufuhrwerken, kommt für mich nicht in Frage. Equipment muss bei mir was aushalten können.

... Link

hmm .. sie machen sich ein problem.

druckluft aus der dose ist ja normalerweise nicht nur luft. das sollte man nicht nutzen. aber so ein blasepümpel aus der apotheke ist ganz ausreichend.. und diese staubansaugenden pinsel von dieser kanadischen firma sind sehr gut.

... Link

@ brittbee: die spinne übertrifft mich an geduldigkeit um längen. ich musste sie mehrfach (vorsichtig) anstupsen, um sie zu einer fotogenen pose zu animieren. überhaupt immer die frage, was spinnen machen, wenn sie zum teil wochenlang unbeweglich in einer ecke hocken. welche komplizierten philosophischen konstrukte wohl in diesen zeiten der kontemplativen musse entstehen (könnten)...

@ axelk: von druckluft würde ich in bezug auf den sensor auch die finger lassen. aber selbst mit nem pinsel darauf rumzuwischen erfordert auch mut. wenn das photoshop-stempeln überhand nimmt, werde ich die kamera einschichen, fürchte ich.

... Link

warum nur so ängstlich herr sakanachan ? beim service gehen die jungs mit sicherheiit um einiges rustikaler an den sensor als wenn man es selber macht und die methoden sind die gleichen (und der pinsel ist wirklch harmlos, da ist eine glascheibe (uv filter) vor den zig millionen sensörchen)

... Link

vorsicht ist keine feigheit,
leichtsinn ist kein mut.

... Link

In der Hinsicht hat axelk schon Recht. Die allermeisten Amateure werden ihre Sensoren wohl selber reinigen. Und von verkratzten Sensoren hab ich jetzt in den einschlägigen Foren nun wirklich noch nichts gelesen.

... Link

gibt wohl auch keiner zu:
«ich habe meinen sensor zerkratzt. wer weiss rat?»

... Link

wohl wahr...

... Link


... Comment

Sie verbreiten wieder Schrecken! Sehr schön, Herr Sakanachan. Man merkt, daß die Saison wieder beginnt. Bei mir verwechselte heute wohl die erste Wespe den Spalt meines Dachschrägenküchenfensters mit dem Einflugloch eines Bienenstocks. Die soll lieber draußen Fleisch fressen.

... Link


... Comment




Online seit 8418 Tagen
Letzte Änderung: 16.03.25, 11:37
Status

Youre not logged in ... Login
Menu
... Home
... Tags

In eigener Sache

Letzte Änderungen

"We are not afraid of
the darkness, we trust that the moon shall guide...
von sakana (16.03.25, 11:37)

Angemessenes Wetter, scheint es. Herzlichen
Glückwunsch. Man muss Feste radeln, wie sie fallen.
von zkoo (16.03.25, 09:01)

Ihnen auch. Hatte dieses
Mal tatsächlich frei.
von sakana (11.03.25, 22:40)

Vor der Sommersonnenwende kommt
ja noch der Russe.
von sakana (11.03.25, 22:38)

Was ein Glück. Hier ist
schon fast Mitte März. Frühlingsanfang und Sommersonnenwende fallen fast...
von bubo (11.03.25, 20:43)

Glückwunsch! Wieder nachträglich, weil ich
in den letzten Tagen auch beschäftigt war: 50. Dafür ganz...
von bitknipser (11.03.25, 19:41)

Oha, vielen Dank. Flussgott
war Weihnachts.
von sakana (09.03.25, 23:31)


60
von sakana (09.03.25, 23:29)

Ich denke heute an
Sie. Gruß an den Flussgott, oder so.
von bubo (09.03.25, 16:46)


von sakana (12.01.25, 22:22)

Kalender

Mai 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
März

Suche